Corinnas Story

Qualitätsmanagerin in Queis

Zu Backshop habe ich vor mehr als viereinhalb Jahren ganz klassisch über eine Stellenausschreibung gefunden. Ich konnte zu diesem Zeitpunkt bereits gut zehn Jahre Berufserfahrungen im Qualitätswesen der Lebensmittelindustrie vorweisen. Ich war dann an einem Punkt, an dem ich mich gern einer neuen Herausforderung stellen wollte, ohne mein fachliches Steckenpferd hinter mir zu lassen. Das Qualitätswesen für einen Großhändler von tiefgekühlten Backwaren mitzuverantworten, schien mir genau das Richtige zu sein. Seitdem bin ich im Team Qualitätsmanagement bei Backshop und betreue neben den qualitätsrelevanten Prozessen hauptsächlich das Spezifikationswesen.

Als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde befasse ich mich intensiv mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften und der Kennzeichnung unserer Produkte. Trotz meiner Erfahrung war ich anfänglich überrascht von der Bedeutung, die dieser Bereich einnimmt, obwohl keine Produktion im eigentlichen Sinn stattfindet. Andererseits werden auch hier durch Frosten und Umpacken Produktveränderungen vorgenommen, die strengen Regularien unterliegen.

Besonders schätze ich an Backshop die Größe des Unternehmens und die daraus resultierenden flachen Hierarchien. Diese Struktur ermöglicht es mir, sehr eigenständig und flexibel zu arbeiten. Die Atmosphäre im Unternehmen ist familiär und kollegial. Wir feiern gemeinsam Feste, oder schmeißen auch mal gemeinsam den Grill an. Besonders schön finde ich die Events, die beide Standorte miteinander teilen. Beispielsweise unser Sommerfest, welches im letzten Jahr am Hamburger Hafen stattfand. Oder das Firmenevent zur Internorga, wo Kunden, Hersteller und das Backshop-Team am Hamburger Standort in geselliger Runde zusammenkommen, um sich auszutauschen und mal persönlich kennenzulernen.

Darüber hinaus kümmert sich das Unternehmen auch um das körperliche Wohl seiner Mitarbeiter. So werden beispielsweise wöchentliche Yogakurse angeboten, für die die jeweilige Trainerin extra zu uns an den Standort kommt, so dass wir direkt vor Ort – zum Beispiel in der Mittagspause – dem Sport nachgehen können. Mit Gesundheits- und anderen Aktionstagen werden Schulungen zu Ernährung und Bewegung angeboten, die den Mitarbeitern helfen sollen, im Allgemeinen achtsam mit sich um zu gehen. Die Nutzung bestimmter Sportstätten wird außerdem noch finanziell unterstützt. Die Summe dieser Angebote trägt neben anderen Faktoren maßgeblich zu der positiven und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre bei, die meine Kolleginnen und Kollegen, sowie ich selbst so schätzen.

Interessenten, die gern bei Backshop arbeiten möchten, würde ich daher empfehlen, eine gewisse Flexibilität, Empathie und Teamfähigkeit mitzubringen. Diese Eigenschaften sind essenziell, da man mit vielen verschiedenen Menschen zusammenarbeitet und eine gute Weitsicht benötigt, um die vielfältigen Aufgabenfelder zu bewältigen.

Insgesamt ist die Arbeit bei Backshop geprägt von einem sehr kollegialen und offenen Miteinander über alle Abteilungen hinweg. Egal, auf welcher Ebene eine Person tätig ist, jeder hat hier ein offenes Ohr für die Probleme oder Ideen des anderen. Mir persönlich ermöglicht das, mich stets weiterzuentwickeln und gemeinsam mit meinem Team innovative Lösungen zu finden. Daher war es für mich genau die richtige Entscheidung, diesen Schritt zu Backshop zu gehen.

Zurück